Joaquin

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joaquin

  1. Ja, Apple baut an einem Auto. Es schaut alles danach aus, dass es ein autonom fahrendes Elektroauto sein wird. Nur was hat Apple mit Autos zu tun und hätte es ein Apple-Auto unter Steve-Jobs Führung überhaupt gegeben? Viele Kritiker und allen voran auch viele Apple-Fans behaupten, dass es ein Apple-Auto, hätte Steve Jobs länger gelebt, nie gegeben hätte. Aber dies ist mehr als zu kurz gedacht. Gerade unter Steve Jobs ist das ursprüngliche PC-Unternehmen Apple, quer in alle möglichen Bereiche eingedrungen und in der Regel sehr erfolgreich. Musik, Film, Fernsehen, Smartphones, Tablets und Uhren. Was spricht also gegen Autos? Nichts, denn Steve Jobs war immer schon ein Tausendsasa und schon zu Lebzeiten interessierte er sich auch für Fahrzeuge bzw. Autos. Zu seiner Zeit interessierte er sich für ein Prototyp-Fahrzeug mit dem Namen V-Vehicle. Es sollte klein, leicht, ultramodern, innovativ und günstig sein. Steve Jobs traf sich mit dem Entwicklern, da er von deren Idee sehr angetan war und gab ihnen auch zahlreiche Tipps für deren Umsetzung. Aus dem Projekt V-Vehicle wurde am Ende zwar nichts, aber es zeigt deutlich, dass Steve Jobs sich schon sehr früh für Autos, deren Herstellung, Produktion, Entwicklung und neue Konzepte auf diesem Gebiet interessierte. Auch soll er über ein Autoprojekt, schon 2008 mit iPod-Vater Tony Fadell gesprochen haben und sich noch 2010 in dem Bereich engagiert haben. Project Titan bzw. das iCar von Apple, ist also keine fixe Idee von Tim Cook, sondern ein Projekt welches schon zu Lebzeiten Steve Jobs in der Ideenschmiede war und nun auch in seinem Sinne, konsequent fortgeführt wird.
  2. Stimmt, beim Unfall in Pennsylvania war der Autopilot wohl nicht eingeschaltet. Aber ob der Unfall mit eingeschaltete Autopiloten hätte vermieden werden können, dass kann man zwar behaupten, verifizieren lässt sich das wohl kaum. Die Sache mit dem Autopiloten ist halt auch ein zweischneidiges Schwert. Um ein solches System sicher zu machen, muss es viele Daten im realen Straßenverkehr sammeln. Google macht dies mit eigenen Testfahrzeugen und dort mit fahrenden Testfahrern. Tesla beschleunigt dies, indem es alle seine Fahrzeuge mit der Technik, zu solchen Datensammlern macht. Gleichzeitig werden auch alle Fahrer dort zu Testfahrern, ohne das dies ihnen wirklich bewusst ist und hier liegt der Knackpunkt. viele dieser Fahrer sind sich gar nicht wirklich bewusst, dass sie hier eine Software nutzen, die eigentlich noch nicht serienreif ist, sondern noch in einem Entwicklungsstadium. Wo die Fahrzeuge von google doch relativ moderat in der Geschwindigkeit fahren, fahren Tesla Fahrer ihre Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit auf Autobahnen und auch anderen Straßen, auch wenn letzteres eigentlich nicht erlaubt ist, bzw. nicht von Tesla als solches freigegeben ist / empfohlen wird. Die Masse an "Testfahrern" bei Tesla, wird dazu führen, dass aufgrund der großen Daten, das System sicher schneller sicherer und besser wird. Die Frage ist halt in der Tat, ob das nicht schon zu früh auf die Straße gebracht wurde. Ich denke, die Fahrer sind hier nicht ausreichend über den Tesla-Autopiloten informiert und vor allem fehlen hier auch mehr Sensoren, welche den Fahrer selbst überwachen. Hat der Fahrer die Hände am Steuer? Hat der Fahrer die Augen auf den Straßenverkehr gerichtet? Schläft er? Atmet er noch? Das sind Dinge, welche sicher mit überwacht werden sollten, vor allem wenn das Fahrzeug auch auf Anraten des Herstellers, die Hände am Lenkrad haben soll und jederzeit in der Lage sei muss, die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
  3. Wie nun bekannt wurde, hat es in Pennsylvania einen weiteren Unfall mit einem Tesla-Fahrzeug gegeben, welches mit dem Autopiloten unterwegs war. Dort war ein Model X auf beiden Seiten gegen die Fahrbahnbegrenzung gekracht und anschließend überschlagen. Derweil stellt sich Tesla Chef Elon Musk der Kritik und weißt darauf hin, dass der Autopilot zwar im Beta-Stadium sei, aber nicht unfertig. Das Beta beziehe sich darauf, dass mit dieser Technik noch keine Milliarde Meilen (ca. 1,6 Milliarden Kilometer) damit gefahren worden seien. Das Beta beziehe sich also nicht auf eine unfertige Software, sondern auf die fehlende Fahrpraxis, wie man das auch immer interpretieren mag. Es mag aber wohl ein Hinweis darauf sein, dass die Software erst einmal ausreichend Daten sammeln muss, was bei derartigen Lernsystemen immens notwendig ist, gleichzeitig aber auch die Fehlerquellenanalyse erschwert. Denn die so genannte Fehlersuche bei Neuronalen Netzen ist kaum bis überhaupt nicht möglich, wenn sie Entscheidungen von selbst erlernten Mustern treffen.
  4. Durch diesen Unfall kommt plötzlich ans Tageslicht, dass es doch mehr Unfälle mit Tesla-Autos durch den Autopiloten gegeben hat. Auch in Deutschland und der EU will man nun genauer hinschauen, ob die verwendete Technik so überhaupt im Straßenverkehr eingesetzt werden darf. Schon merkwürdig, dass die Behörden da erst hinschauen, nachdem das ganze in der Presse aufgekommen ist und erst ein Menschen sterben musste.
  5. Apple entwickelt ein eigenes Elektroauto, aber ohne Energie geht es einfach nicht und für künftige Kunden ist es wichtig, dass man an diese problemlos und und einfach heran kommt. Dieses Problems scheint sich Apple bewusst zu sein und scheint nun daher auf Partner- und Innovationssuche im Bereich Ladestationen zu sein. Tesla hat es hier mit dem Aufbau eines eigenen Ladenetztes und ihren Superchargern vorgemacht. Das Elektroauto alleine gehört bei Tesla nicht zum Erfolgskonzept, sondern auch die Ladeinfrastruktur drum herum trägt hier einen bedeutenden Anteil mit zum Erfolg von Tesla. Auch bei Apple scheint man sich dieser Problematik bewusst zu sein und so streckt das Unternehmen seine Fühler in Richtung Ladestationen aus. Es informiert sich direkt bei Unternehmen die Ladestationen betreiben oder herstellen und dies ist ein mehr als eindeutiges Zeichen dafür, dass Apple an einem eigenem Elektroauto, dem iCar entwickelt. Bisher laufen die Gespräche noch recht verhalten und niemand weiß, ob man sich hier der Hilfe anderer bedient oder selbst am Aufbau eines eigenen Ladenetztes interessiert ist. Aber Apple soll hierfür schon selbst vier Experten zu diesem Thema angeheuert haben. Die Liste hierfür schaut aber recht vielversprechend aus. Ein Experte soll ein ehemaliger Google-Mitarbeiter sein, welcher als Ladespezialist gilt. Ein anderer soll ein ehemaliger BMW-Ingenieur sein, dessen Spezialgebiet die Integration von Ladestationen in Heimenergiesysteme sein soll. Die anderen sollen Experten für das drahtlose Laden sein, was sicher ach bald für die restliche mobile Produktpalette, wie iPhone, iPod und iPad nützlich sein dürfte.
  6. Eingeschaltet hat sich auch die S-Verkehrsbehörde NHTSA, welche diesen Vorfall sicherlich genaustens unter die Lupe nehmen wird. So wie es nun ausschaut hat Teslas Autopilot den Hänger des Lasters als hochhängendes Straßenschild interpretiert. Das Fahrzeug fuhr nach der Kollision ungebremst weiter, bis es von der Straßenbahn kam und gegen ein Strommast prallte. Aufgrund der ungehinderte Weiterfahrt interpretiert man, das weder die Assistenssysteme noch der Fahrer den Lastwagen sahen. Blendendes Gegenlicht führte wohl dazu, dass die Kameras das Hinternis erkennen konnten und das Radar erkannte nur ein Straßenschild, welches aber der Laster war.
  7. Wenn es nichts offizielles von Apple zu einem möglichen Elektroauto gibt, dann versucht man andere offizielle Quellen anzuzapfen und anhand dieser, Entwicklungen im Konzern auszumachen. Die Forschungsausgaben des Apple-Konzernes können hier die fehlenden Indizien liefern, dass Apple ihr iCar entwickelt. Um rund 600 Millionen US-Dollar stieg der Forschungsetat von Apple auf 2,51 Milliarden US-Dollar. Nun muss man die Summe im Verhältnis setzen, denn die Summen für die Forschung sind schon immer bei Apple stetig gestiegen, da der Gewinn auch stetig stieg. Daher muss man das in Relation setzen und da zeigt sich, dass Apple bisher 3 Prozent von ihrem Gesamtumsatz in die Forschung gesteckt haben. Nun plötzlich sind es aber 5 Prozent. Derartige Erhöhungen der Forschungsgelder haben sich zudem auch immer wieder in den Jahren vor einer neuen Produkteinführung bei Apple gezeigt, warum auch hier die Analysten sagen, da ist bei Apple etwas im Busch. Vor allem die Investitionen in neue Mitarbeiter, bzw. deren Abwerbung und ebenso die für die Forschung benötigten Materialien tragen hier zu den gesteigerten Kosten bei. So decken sich nun auch die Finanzen mit dem Projekt Titan und dem dahinter steckendem Elektroauto iCar von Apple.
  8. Auch eine paar schöne Designstudien zum Apple-Auto iCar
  9. Es ist unverkennbar, Apple holt sich immer weiter Fachpersonal um ihr Auto, das iCar zu bauen. Besonders beliebt sind hier vor allem Ingenieure von Tesla Motors. Und Apple holt sich nicht einfach nur irgendwelche Leute ins Boot, nein, das sind schon Leute mit teilweise wichtigen Schlüsselfunktonen bei Tesla und auch wichtige Wissensträger. Chris Porritt ist einer davon. Er war bei Tesla der Entwicklungschef des Elektro-Autoherstellers und soll nun bei Apple an einem "speziellen Projekt" arbeiten. Bei diesem Projekt dürfte es sich wohl um nichts anderes als das Projekt Titan handeln, welches für nichts anderes steht als das so genannte Elektroauto iCar. Seine Tätigkeit würde hier wohl allem Anschein nach, in der Nachfolge des Ford-Managers Steve Zadesky stehen, welcher vor kurzem das Unternehmen Apple verlassen hatte und deren Auto-Projekt geleitet hatte. Porritt war vor Tesla bei Entwicklungschef bei Aston Martin und weiß worauf es bei der Entwicklung von Fahrzeugen ankommt. David Masiukiewicz ist nun der Zweite im Bunde. Er hatte zuvor bei Tesla als leitender CNC-Programmierer gearbeitet. Hier auch vorrangig auch am Prototyping der Tesla-Fahrzeuge, wie dem Chasis, der Aufhängung und dem Antriebsstrang. Auch wenn Tesla von Apple gerne als Tesla-Friedhof spottet, dürften derartige Fortgänge, intern nicht ganz so spaßig aufgenommen werden.
  10. Nun ist es also doch passiert. Ein Tesla mit eingeschalteten Autopiloten ist in einen die Straße kreuzenden Sattelanhänger hinein gefahren, was der Fahrer des Teslas nicht überlebte. Tesla selbst verweist darauf, dass der Autopilot in der Betaphase ist und Fahrer welche diesen in Betrieb nehmen möchten, extra einen Disclaimer zustimmen müssen. Ferner sollen sie weiterhin aufmerksam sein und die Hände am Steuer lassen um jederzeit eingreifen zu können. Das die Software das Hindernis nicht erkannt hat, soll wohl daran gelegen haben, dass der Anhänger weiß und der Hintergrund sehr Hell war. Zudem ist nun heraus gekommen, dass der Fahrer sich währenddessen Harry Potter auf dem Systembildschirm angeschaut hat und der Tesla so schnell unterwegs war, dass der Truckerfahrer dieses nicht gesehen hat.
  11. VW ist der derzeit größte Automobilhersteller und damit sicher auch ein geeigneter Partner für Apple und sein iCar. Doch VW will ebenso wenig mit Apple an ein autonomes Elektroauto arbeiten, wie BMW und Mercedes. Angesichts der Umwälzungen auf dem Automobilmarkt und IT-Technik sagte bis vor kurzem VW-Chef Matthias Müller, dass man Ausschau nach strategischen Partnerschaften halten würde, aber man sei weder mit Apple noch mit Google/Alphabet an einer Zusammenarbeit interessiert. Immerhin unterstützt man auch Apples CarPlay in den Neuwagen von VW und auch der hauseigenen anderen Marken von Volkswagen, wie Porsche. Was die zurückhaltende, bis ablehnende Haltung der deutschen Automobilhersteller gegenüber dem Apple-iCar angeht, da sieht es bei der Konkurrenz ganz anders aus. Apple steht in Verhandlungen mit Magna aus Österreich für die Produktion des Apple-Autos und Fiat Chrysler hat sich für eine Kooperation mit Alphabet und dem autonom fahrendem Google-Auto entschlossen, bzw. deren Technik, welche dann in Chrysler-Minivans "Pacifica" eingebaut werden soll. Ob die IT-Riesen wie Aplle und Google hier demnächst den Automobilmarkt bestimmen oder dominieren werden, kann man zur jetzigen Zeit schlecht abschätzen. Auch ist es nicht klar, welche Strategie für die alteingesessenen Autohersteller die beste ist. Entwickelt man selbst und schottet sich ab oder tut sich mit den IT-Riesen zusammen? Gerade beim Abschotten wird sich zeigen, wie viel eigene Entwicklung die alten Autohersteller schon im Petto haben und wie schnell sie sich auf den neuen Markt einstellen können.
  12. Manch einer bekommt den Eindruck, dass Apple viel zu spät in den Markt der Elektroautos einsteigt und bescheinigt ihnen ein genauso katastrophales Fiasko wie mit der Apple Watch. Aber stimmt das so überhaupt? Apple hat sich bei der Apple Watch Zeit gelassen um sie auf den Markt zu bringen. Dies hat die Konkurrenz genutzt um ihre Smart-Uhren vorab auf den Markt zu bringen, nur so wirklich toll waren die alle nicht. Apple ließ sich Zeit und hat bei ihrer Uhr sehr viel richtig gemacht. So viel, dass jede zweite Smartwatch eine Apple Watch ist. Beim iPhone hat man lange Zeit auch nur auf die Verkaufszahlen geschaut und Apple erzählt, wie sehr sie hinter der Konkurrenz abgeschlagen sind, bis einige mal auf den Gewinn schauten. Denn was den Gewinn angeht, da kassiert Apple mit dem iPhone ordentlich ab und zwar so gut, dass nun mittlerweile es auch bei der Konkurrenz geklingelt hat und diese sich so langsam auch lieber in das Hochpreissegment spezialisieren. Und die geringe bzw. nicht existierende Modularität, wie fest eingebauter Akku, keine Speicherkartenslot usw. wird auch zusehends von der Konkurrenz übernommen. Vieles was man Apple an Schwächen vorgeworfen hat, entpuppte sich im Nachhinein als Stärke Apple wird sich auch beim iCar so wenig wie möglich in die Karten schauen lassen und sich ebenso Zeit lassen um dann am Ende ein überzeugendes Produkt auf den Markt zu bringen, was einzigartig und begehrenswert ist.
  13. Für Apple ist es ein ganz neues Terrain auf dem Sie sich mit ihrem Auto iCar bewegen. Da macht es durchaus Sinn, sich hierfür mit ein paar erfahrenen Partnern aus der Autobranche zusammen zu tun. Apple hat hier seine Vorbilder in Deutschland gesucht und auch mit Mercedes und BMW ausgemacht. Problem an der Sache, Aplle hätte gerne, BMW und Mercedes aber nicht. Sie haben das Angebot von Apple einfach ausgeschlagen. Was war dort passiert? Alteingesessene Firmen bieten eine gewisse Stabilität und Erfahrung. Andererseits sind sie oft aber auch ein wenig unflexibel und in ihren alten Mustern eingefahren, was es jüngeren Konkurrenten leichter macht, sich auf neue Bedingungen umzustellen und zu reagieren. Dies könnte unter Umständen auch ein Grund sein, warum Mercedes und BMW das Angebot von Apple ausgeschlagen haben, gemeinsam das iCar mit zu entwickeln. So wie es ausschaut, scheiterte die Partnerschaft daran, dass man sich nicht darüber einig wurde, wer denn nun eigentlich die Leitung an diesem Projekt übernehmen sollte. Was bei einem solchen Projekt auch nicht zu vernachlässigen ist, sind die daraus gewonnenen Daten. Wer darf diese verarbeiten und behalten? Ein durchaus wichtiger Punkt, denn da das iCar auch ein selbst fahrendes Auto werden soll, fallen da einige Daten an. Auch da es sich um ein vernetztes, Elektroauto handelt, wird EDV und Daten ein große Rolle spielen und Apple scheint hier wohl große Pläne mit der Apples iCloud zu haben. Daten sind aber auch ein großes Kapital wie mittlerweile auch die Fahrzeugindustrie mitbekommen hat und da will man gerne mit dabei sein. Problematisch an der ganzen Sache dürfte wohl sein, dass auch BMW und Mercedes nun langsam aber stetig selbst in das Segment der Elektroautos vordringt. Sicher ist da BMW präsenter als Mercedes, aber Mercedes hatte immerhin auch seiner Partnerschaft an Tesla und wird sich da so einiges abgeschaut haben, was sie in ihre eigene Fahrzeugflotte einbauen wollen. Umgekehrt wird Apple auch nicht wollen, dass ihre Ideen für das iCar, in die Produkte von Mercedes und BMW einfließen, denn was das angeht, hat Apple schon viel Lehrgeld mit Google beim iPhone gezahlt, als der Suchmaschinenriese dann später plötzlich ihr eigenes Smartphone-Betriebssystem Android auf den Markt brachten. Interessant ist, dass Apple wohl auch aufgrund des BMW i3, sich zuerst an BMW gewendet haben. Hier kursierten schon länger Gerüchte Apple wolle die Fahrzeugbasis des BMW i3 nutzen. Das es dann Gespräche zwischen Appple CEO Tim Cook und BMW gegeben hatte, war dann später auch bestätigt worden. Erst nachdem hier die Verhandlungen erfolglos verliefen, hat sich Apple an Mercedes gewandt. Aber auch dies verlief nun wohl fruchtlos. Den neusten Erkenntnissen nach, verhandelt Apple nun mit dem österreichischen Fahrzeugfertiger Magna, wo genug Kapazitäten vorhanden wären um das iCar in ausreichendes Zahl herstellen zu können. Zumindest macht die Suche von Apple nach potentiellen Partnern klar, wie ernst Apple dieses Projekt ist und wenn man sich Magna, BMW und Mercedes anschaut, dann sieht man auch die Größenordnung in der Apple vor hat, auf den Fahrzeugmarkt zu kommen.
  14. Hier ein paar weitere Bilder vom Apple iCar
  15. Mit dem iPod oder iPhone, hat Apple seinerzeit auch einen bestehenden Markt mit teilweise langjährigen Marktführern betreten und war erfolgreich. Es ist aber sich er wohl das größte Projekt seit langem, was Apple da in die Hand nimmt und damit wohl auch ein großes Stück Risiko, aber das trägt die Konkurrenz ebenso.
  16. In Berlin arbeitet ein 15 bis 20 Mann starke Team, in einem geheimen Labor an Apples iCar. Dabei soll es sich bei diesem Team um Experten aus der Autoindustrie handeln. Das besondere an diesem Team ist, dass es sich um relativ junge Leute handelt, welche in ihren früheren Jobs und den so genannten alten Autokonzernen, aufgrund ihrer progressiven Denkweise, nicht weiter gekommen sind. Dies sollen jedoch keine Versager sein, sondern Hochkaräter, die aus Frust ihre alten Arbeitgeber verlassen haben, da ihnen dort der Weg und ihre Ideen durch die alte und in alten Denkmustern verharrende Chefriege, verwehrt worden seinen. Bei diesen Leuten handelt es sich um Ingenieure, aber auch um Fachleute für Software und Vertrieb. Die Ziele des Teams sind vielfältig. So sei eine der Fragen, mit wem Apple in Deutschland kooperieren soll. Hierzu ist schon bekannt geworden, dass Apple sowohl Anfragen an BMW und Mercedes gestellt hat, welche von den alten Automobilkonzernen so nicht angenommen wurden. Auch der Auftragsfertiger Magna sei hier für eine Fertigung im Gespräch gewesen. Durch den Wegfall des Minis, sei bei dem, dem österreichischen-kanadischen Milliardär Frank Stronach gehörendem Unternehmen, Kapazität frei geworden. So könnte man dort ihm Jahr an die hunderttausende Autos herstellen. Eine weitere Frage bestünde darin, ob das iCar nicht nur einfach gekauft werden kann, sondern auch über Carsharing finanziert und an die breite Masse gebracht werden könnte. Hier würde sich auch wieder der Kreis zu BMW mit DriveNow und Mercedes mit Car2Go als derartige Dienstanbieter schließen. Neben den rein technischen Ideen, werden hier also auch Marktstrategien behandelt und man beobachtet ebenso die Konkurrenz. Gleichzeitig will man hier frühzeitig die Weichen stellen um schnell und unproblematisch Zulassungen durchzukommen. Immerhin wird auch hier das iCar ein Stück weit oder komplett automom und damit teilweise oder vollständig computergestützt fahren. Bei Apple steckt man derzeitig die Ziele auch sehr hoch, denn ein zukünftiges Apple Auto soll mit dem iCar den Golf von VW bei den Kleinwagen ersetzen. Hierfür braucht man ein gut ausgebautes und funktionierendes Vertriebsnetz, ebenso wie Werkstätten.
  17. Hier hat sich noch jemand Gedanken darüber gemacht, wie das iCar aussehen könnte. Und das folgende Foto soll angeblich das echte Testfahrzeug, bzw. Prototypen des Apple Autos zeigen.
  18. Eine Produktionsstätte in Las Vegas soll im Bau sein und 4.500 Menschen beschäftigen. Gleichzeitig will man noch dieses Jahre einen Prototypen herstellen. Klingt gut, aber es klingt halt nur. Irgendwie fehlen einem hier die harten Fakten und selbst das neue Video ist doch sehr dürftig. ">
  19. Wenn es um das Apple-Auto geht, dann hängen für die endgültige Bestätigung, alle an Apple-CEOs Lippen, Tim Cook. Eine Bestätigung oder Dementi aus seinem Mund, hat Gewicht und bringt eine fast absolute Sicherheit zum Thema Apple-Auto. Und genau dies, hat es nun gegeben. Tim Cook hatte auf einem Investorentreffen zu den Gerüchten um das Apple-Auto in zurückhaltender Art Stellung bezogen und kommentierte dies wie folgt: "Erinnern Sie sich noch, als Sie als Kind am Heiligabend so aufgeregt waren und wissen wollten, was im Erdgeschoss passiert? Also, es wird noch etwas länger Heiligabend sein." Aus dieser Aussage können gleich zwei Dinge abgelesen werden. Zum einen lässt Tim Cook durchsickern, dass Apple sehr wohl an einem eigenem Auto arbeitet und zum anderen, dass bis zur Auslieferung des ersten Apple-Autos, noch einige Jahre vergehen werden. Letzteres dürfte wohl kaum einen verwundern, da viele mit einer längeren Entwicklungszeit für das Apple-Auto rechnen, aber der Knackpunkt an dieser Aussage ist, dass Apple tatsächlich daran arbeitet und die Bestätigung nun von oberster Stelle kommt. Kenner der Szene rechnen dabei mit dem Jahr 2020, bis das erste Apple-Auto vom Band läuft. Bei dem an sich selbst gestellten Perfektionismus von Apple, könnte die Zeitmarke aber auch durchaus noch weiter nach hinten rücken. Im Zweifel könnte das Apple-Auto sogar komplett gestrichen werden. So erzählte Tim Cook in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Fortune, dass das Unternehmen zwar viele Technologien und Produkte in Erwägung ziehe, davon aber nicht alle umsetze. Eine solche Aussage klingt auch nach einem Ende des Apple-Autos, wenn die selbst gestellten Ansprüche nicht erfüllt werden. Allerdings arbeitet Apple mit so viel Leuten wie noch nie zuvor an diesem Projekt, dass man sich kaum vorstellen mag, dass Apple hier dann einfach einen Rückzieher macht. Im Interview mit Fortune bliebt der Interviewer jedoch hartnäckig und so gab Tim Cook an, dass es durchaus möglich sei, dass ein Autohersteller für einen Fremdanbieter ein Auto bauen könnte. Eine solche Aussage bestätigt damit Überlegungen wie man sie schon öfters gelesen hat. So spekuliert man, dass BMWs Elektroauto BMW i3, die Karosserie und somit die Grundlage für Apples-Auto sein könnte. Gleichzeitig gab aber Tim Cook auch die Befürchtungen für eine solche Kooperation wieder, wie sie ebenfalls oft diskutiert und von einigen Autoherstellern hervorgebracht wurden. So gab Tim Cook an, dass eine solche Kooperation evtl. gar nicht so gut sein könnte für die Automobil-Industrie. Will Tim Cook mit einer solchen Aussage nun eine derartige Kooperation bestätigen? Es könnte auch ein Zeichen dafür sein, dass man eine derartige Kooperation gleich als ein Partner angeht und man den Kooperationspartner einfach aufkauft. Finanziell durchaus machbar für Apple, aber ob eine solche Investition sinnvoll ist, bleibt eher fragwürdig. Bei einem Unternehmen wie Tesla, dass komplett Elektroautos herstellt, durchaus vorstellbar. Bei einem Unternehmen wie BMW, wohl weniger sinnvoll. Auch wenn die Aussagen nicht wirklich offiziell sind, so geben sie doch eine deutliche Richtung vor und bestätigen, dass Apple mit dem Projekt Titan auf dem Weg ist, ein eigenes Apple-Auto zum Leben zu erwecken.
  20. Auf der Apple-Keynote wird das Apple-Auto wohl erst dann ein Thema sein, wenn ein fester Auslieferungstermin kurz bevor steht, die Produktion schon am Laufen ist und das Apple-Auto als Produkt fertig ist.
  21. Eigentlich ist es schon ein wenig merkwürdig. Da soll Apple an einem Elektroauto arbeiten, aber die Nachbarn beschweren sich über laute Motorengeräusche aus Apples-Autotestgelände und Autowerkstatt. Das passt ja nicht so wirklich zu einem Elektroauto, oder? Tatsache ist, dass sich im kalifornischen Sunnyvale jemand über die lauten Geräusche aus einem geheimen Apple-Testgelände beschwert hätte. Er hat diese Lärmbelastung sogar bei der Stadtverwaltung angegeben. Die Geräusche welche die betreffenden Personen nicht schlafen lassen, klingen wie das Aufeinanderprallen von Metallteilen, aber auch wie Klirr- und Schleifgeräusche. Also doch keine Motorengeräusche. Evtl. normale Montagearbeiten oder Crashtests? Ärgern tut es die Nachbarschaft vor allem deswegen, weil dort wohl rund um die Uhr gebaut wird, bzw. von dort auch zu nächtlicher Stunde, die lauten Geräusche zu vernehmen sind und auch die Hunde davon aufgeweckt werden. Selbst Nachts würde das Testlabor mit Material beliefert. Wirklich merkwürdig ist aber, dass einige Nachbarn auch ein hochfrequentes Brummen, wie von Motoren wahrgenommen haben wollen. Da Apple aber angeblich ein Elektroauto entwickelt, scheint dies nicht ganz so mit den Motorengeräuschen überein zu stimmen. Zumindest nicht auf den ersten Blick. Tatsächlich wird man auch bei der Entwicklung eines Elektroautos, nicht ohne die Nutzung von Autos mit Verbrennungsmotoren auskommen. Insbesondere wenn man auch ein autonom fahrendes Auto entwickeln will. Wen man sich hier man die Fahrzeuge von Google anschaut, auch dort werden Fremdfahrzeuge im Straßenverkehr eingesetzt um die Software und das Fahrverhalten der autonomen Fahrzeuge zu testen, auch wenn man am Ende diese Technik nur in Elektroautos nutzen möchte. Auf der anderen Seite, irgendwelche Motorengeräusche sind für eine Werkstatt nicht wirklich ungewöhnlich, auch wenn man es dort nicht zwingend mit Fahrzeugen zu tun hat. Auch kann der akustische Eindruck durch verschlossene Türen und der Entfernung, durchaus täuschen. Alles in allem zeigt es vor allem eines, das Apple dort sehr fleißig am Arbeiten ist.
  22. Hier noch ein video von Chip zum Apple-Auto Alle News zum Apple iCar | CHIP - 17.03.2015
  23. Immer wieder schön zu sehen, was für witzige und lustige Autowerbung es gibt und gab Publicidad Divertida de Toyota Leonard Nimoy vs. Zachary Quinto - The Challenge (Audi vs. Mercedes)
  24. Den Amis haben ihren Donald Trump, die Deutschen ihre AfD